Produktinfos:
Ausgabe: 2006
Seiten: 336
Amazon
* * * * *
Der Autor:
Alex Kortner ist Jahrgang 1962. Der Halb-Mexikaner hat seinen Wohnsitz in Mexiko, nachdem er mehrere Jahre lang die Karibik und Afrika bereiste, um dort unter anderem den Voodoo-Kult zu erforschen. "Dunkler Tanz" ist sein Debütroman.
Inhalt:
Schon seit seiner Kindheit ist Daniel fasziniert vom Voodoo-Kult. Als Dreizehnjähriger macht er eine Erfahrung, die ihn für immer verändert. Bei einem Spaziergang durch die dichten Wälder des Spessart, um seinem unglücklichen Elternhaus zu entfliehen, entdeckt er eine Höhle. Er kriecht hinein und fällt in einen Trance-Zustand. Sein Geist verwandelt sich in einen Vogel, einen Wolf, einen Luchs und einen Fuchs. In diesen Gestalten hetzt er durch den Wald, bis er wieder in der Höhle zu sich kommt. Zuhause erfährt er, dass er fünf Tage lang verschwunden war. Seine Eltern glauben kein Wort seiner Erlebnisse und schicken ihn zu einer unsympathischen Psychiaterin. Doch seit dieser Erfahrung ist Daniel verändert.
Auch mehr als zehn Jahre später ist Daniel, Danny genannt, immer noch vom Voodoo-Glauben besessen. Nach einem kurzen Ausflug ins Ethnologiestudium arbeitet er als Künstler, auch wenn niemand ihm eine große Zukunft zutraut. Seit einem Jahr ist er mit Elsie liiert, einer erfolgreichen Frauenmagazin-Redakteurin. Oft kann Daniel sein Glück kaum fassen, dass ausgerechnet die umwerfend attraktive und begehrte Elsie sich für ihn entschieden hat. Nur seine Vorliebe für Voodoo mag sie nicht teilen. Trotzdem begleitet sie ihn in den Urlaub in die Dominikanische Republik, wo Daniel hofft, dem Voodoo-Kult so nah wie möglich zu kommen. Tatsächlich lernt er bald einen Experten kennen, den haitianischen Kellner Jean Baptiste, der sich zunächst jedoch sehr abweisend verhält. Immer wieder sucht Daniel seine Nähe und erklärt ihm sein Interesse am Voodoo und seinen brennenden Wunsch, persönliche Erfahrungen zu sammeln, anstatt in Büchern darüber zu lesen.
Schließlich lädt Jean Baptiste Daniel zu einer nächtlichen Zeremonie im benachbarten Dorf ein, einer Hochzeit im Sinne des Voodoo-Kultes. Die Bedingung lautet, dass Daniel seine Freundin Elsie mitbringen muss. Wider Erwarten ist Elsie einverstanden. Um Mitternacht wird das Paar von Jean Baptiste und dessen Freundin in einem Boot abgeholt. Das magische Hochzeitsritual übertrifft selbst Daniels hohe Erwartungen. Die Götter des Voodoo ergreifen Besitz von den Gästen, auch Elsie und Daniel werden in ihren Bann gerissen. Am nächsten Tag erwacht Daniel benommen und nur mit Badeshorts bekleidet vor seinem Ferienbungalow. Seine Freundin Elsie ist nicht bei ihm. Während Daniel sich langsam von seinem rauschhaften Erlebnis erholt, wird seine Angst immer größer. Was ist mit seiner Freundin geschehen? Er kehrt zurück zum Dorf und findet die apathische Elsie, die ihn nicht zu erkennen scheint. Ehe er sie mitnehmen kann, wird Daniel von den Einheimischen gefangen und für zwei Tage eingesperrt. Nach seiner Freilassung ist Elsie verschwunden - entführt von Jean Baptiste. Daniel wird immer verzweifelter. Er ahnt, dass er in eine teuflische Falle geraten ist und Elsie in höchster Gefahr schwebt ...
Bewertung:
Karibische Hitze, fremdartige Rituale, dunkle Magie und ein Wechselspiel aus Faszination und Abscheu sind die Zutaten, die in diesem Voodoo-Thriller zusammenströmen.
Starke und schwache Charaktere
Der Protagonist Danny ist sicher keine herausragende Romanfigur, aber er besitzt das Zeug zum Identifikationscharakter, gerade weil er alles andere als ein vollkommener Held ist. Von Beginn an werden immer wieder Rückblicke in seine Kinder- und Jugendzeit eingeflochten, die angenehm kurz und überschaubar gehalten sind, sodass keine Verwirrungsgefahr besteht. In prägnanter Darstellung offenbart sich der Terror seines Elternhauses. In kleinen Ausschnitten wird das destruktive, herrschsüchtige Verhalten von Mutter und Vater gegenüber dem hilflosen Jungen beleuchtet. Immer verständlicher wird dadurch, weshalb der Voodoo und die unglaublichen Kräfte, die ihm innewohnen, schon so früh eine magische Anziehung auf Daniel ausübten. Seine Besessenheit kommt nicht aus dem Nichts, sondern lässt sich logisch nachvollziehen, selbst wenn der Leser diese Begeisterung nicht teilen mag. Sehr glaubwürdig wird sein Verhalten durch die Ambivalenz, die sich äußert, als er tatsächlich dem Voodoo-Kult so nah kommt wie nie zuvor. Trotz seiner Bücherkenntnisse übersteigt das Miterleben des Hochzeitsrituals alle seine Erwartungen, in die Faszination mischen sich auch Angst und Abneigung hinein. Danny muss erleben, dass die Realität nicht mit seinen Träumen und Idealvorstellungen übereinstimmt und dass er trotz aller theoretischen Kenntnisse längst nicht bereit ist für alle Erlebnisse.
Schwächen liegen hingegen in der Darstellung seiner Freundin Elsie. Den gesamten Roman über bleibt sie seltsam unnahbar. Es ist überhaupt schwer nachzuvollziehen, was die beiden miteinander verbindet. Zwar wird darauf verwiesen, dass sich ihre Gegensätze anziehen, dass die strahlende, beherrschte Elsie offenbar gerade die chaotischen Neigungen ihres Freundes schätzt, dennoch bleibt ihr Verhältnis zu kühl, als dass der Leser wirklich um ihre Person bangen würde. Unklarheiten bestehen auch an anderer Stelle, beispielsweise als Elsie einen Zusammenbruch erlebt und Daniel seine Freundin hysterisch weinend mit verfilzten Haaren im Bett vorfindet. Als Erklärung gibt sie an, "schlecht geträumt" zu haben, was für ihre Verfassung ein sehr dürftiger Grund ist.
Umso stärker gelingt die Zeichnung der Nebencharaktere. Vor allem Jean Baptiste und seine Freundin Gabrielle erscheinen als lebendige Figuren mit mysteriöser Ausstrahlung. Jean Baptiste fällt Daniel von der ersten Begegnung an auf. Trotz dessen abweisenden Art sucht er immer wieder seine Nähe, denn als Haitianer verfügt der Keller über das Experten-Voodoowissen, nach dem Daniel förmlich giert. Obwohl es sich von Beginn an als kompliziert und schwierig erweist, mit Jean Baptiste auch nur ein Wort zu wechseln, gibt Daniel nicht auf; die Faszination ist stärker, auf keinen Fall will er zwei Wochen später abreisen und nach Deutschland zurückkehren, ohne einen Erfolg auf seiner Suche nach den spirituellen Geheimnissen zu verbuchen. Als Leser lässt sich der Zwiespalt gut nachvollziehen: Einerseits spürt Danny nur zu gut, dass Jean Baptiste nichts mit ihm zu tun haben will, jede Regung des hageren Schwarzen schlägt ihm wie ein Faustschlag ins Gesicht, so offenkundig ist seine Abneigung. Nichts als Verachtung erfährt Daniel von dem zwielichtigen Mann, der stets eine verspiegelte Sonnenbrille und gern einen gift gelben Anzug trägt. Dennoch sieht er in ihm die einzigartige Chance, dem Voodoo-Glauben so nah wie nie zuvor zu kommen, und man kann gut nachvollziehen, weshalb er sich nicht abschütteln lässt.
Noch gelungener als der undurchsichtige Kellner ist seine Freundin Gabrielle. Anfangs nur als Begleitung von Jean Baptiste präsent, gewinnt sie im weiteren Verlauf immer mehr an Bedeutung. Auch sie verbirgt ihre Augen fast durchgängig hinter einer verspiegelten Sonnenbrille, der schmale Körper wird in einen übergroßen Totengräberanzug gehüllt, das kurze Kraushaar ziert gerne ein Zylinder - alles ganz im Sinne ihrer bevorzugten Voodoogottheit Gédé, dem Todes-Loa. Ihr schnodderiges Auftreten, die respektlose Anrede "weißer Typ" und ihre zynischen Bemerkungen verunsichern Danny und stoßen ihn ab, aber ebenso übt ihr androgynes, exotisches Wesen auch einen starken Reiz auf ihn aus.
Wachsende Spannung
Die ersten hundert Seiten weisen noch keine große Spannung auf, zu sehr ziehen sich die ersten Tage des Pärchens in der Dominikanischen Republik. Das ändert sich schlagartig mit Dannys und Elsies Beiwohnen der Voodoo-Hochzeit. Hier regieren Drogenexperimente und sexuelle Ausschweifungen, unter dem Einfluss der Götter lassen die Besessenen jegliche Hemmungen fallen. Danach überschlagen sich die Ereignisse: Elsie ist zunächst verschwunden, wird von Daniel in einem trance-ähnlichen Zustand aufgespürt, um erneut aus seinem Blickfeld zu geraten. Die Haitianer sind Daniel feindlich gesinnt, einzig Gabrielle ist ihm eine Hilfe - und auch bei ihr ist er nicht sicher, ob er ihr trauen darf oder ob sie ein falsches Spiel mit ihm treibt. Doch da sie seine einzige Hoffnung ist, lässt er sich auf eine gemeinsame Suche nach Elsie und Jean Baptiste ein. Erschwerend kommt hinzu, dass Daniel dem Feuergott Ogo unterworfen ist. Die Erwählung garantiert ihm die einzige Chance, Jean Baptiste, der ein mächtiger Magier ist, zu besiegen, doch jede weitere Stunde ist für Daniel eine körperliche Qual. Sein Körper scheint von innen heraus zu brennen, seine Augen entzünden Flammen, sobald er ein Objekt zu lange fixiert. Was für Daniel auf dem Papier noch so reizvoll geklungen hatte, entwickelt sich jetzt zu einem unübersichtlichen Albtraum, aus dem es kaum ein Entrinnen zu geben scheint. Das Ende ist unvorhersehbar, nicht zuletzt wegen des offenen Ausgangs, der durchaus Spielraum für eine Fortsetzung lässt. Daraus ergibt sich eine Spannung bis zur letzten Seite, jederzeit scheint es möglich zu sein, die Handlung in eine beliebige Richtung zu kippen. Der Leser erhält keine Garantie auf ein glückliches Ende, stattdessen schwebt Daniel beinah unablässig in Gefahr. Danny, Elsie, Jean Baptiste, Gabrielle - kein Schicksal ist hier gewiss.
Routinierter Stil mit kleinen Schwächen
Positiv zu vermerken ist das Hintergrundwissen um den Voodookult, das der Autor sicher zu beherrschen scheint. Im Gegensatz zu vielen klischeebeladenen Romanen über das Thema wird hier mit einigen Horrormärchen aufgeräumt. Voodoo wird als Religion behandelt, die wie andere Glaubensrichtungen auch ihre guten und schlechten Seiten aufweist und die vor allem vom Menschen missbraucht werden kann. Vor allem in Daniels Reflexionen wird die Faszination und parallel auch die Gefahr deutlich, die von diesem Kult ausgeht.
Zu bemängeln ist jedoch das fehlende Sachregister, das dem uninformierten Leser erheblich bei der Lektüre helfen würde. Obwohl während der Handlung die Bedeutungen der Fachausdrücke erklärt werden, sorgt die Fülle von Informationen über Götter, Utensilien und Rituale zeitweise für Verwirrung. Immer wieder mal sieht man sich genötigt, ein paar Seiten zurückzublättern um sich Informationen ins Gedächtnis zu rufen, was den Lesefluss hemmt. Davon abgesehen liest sich der Stil des Autors grundsätzlich flüssig und locker.
Ein wenig zu unpräzise wird die Schilderung beispielsweise, wenn Danny seiner Urlaubsbekanntschaft Paula ein Zombie-Ritual erklärt, bei der "die Seele eingefangen" wird, was zu abstrakt formuliert ist, als dass man sich darüber eine genaue Vorstellung machen könnte. Eine stilistische Entgleisung gibt es an der Stelle, an der es heißt, Gabrielle "latschte (...) wieder voll auf die Bremse"; erfreulich ist hingegen die Darstellung von Daniels verwirrten Gedanken in Extremsituationen, bei der auf die Technik des inneren Monologs zurückgegriffen wird, was die Situation adäquat wiedergibt.
Fazit:
Der Roman verbindet informatives Wissen über Voodoo mit einer spannenden Handlung, ohne dabei in reißerische Klischees zu verfallen. Nach etwas langatmigem Beginn steigert sich die Dramatik nach dem ersten Drittel merklich, um auf ein ungewisses Ende zuzusteuern. Schwächen liegen in der Darstellung eines der Charaktere sowie im Überfluss an Hintergrundinformationen, dem ein Sachregister entgegengewirkt hätte. Davon abgesehen sorgt der Thriller für gute Unterhaltung und lässt sich aufgrund des soliden Stils rasch lesen.
Ausgabe: 2006
Seiten: 336
Amazon
* * * * *
Der Autor:
Alex Kortner ist Jahrgang 1962. Der Halb-Mexikaner hat seinen Wohnsitz in Mexiko, nachdem er mehrere Jahre lang die Karibik und Afrika bereiste, um dort unter anderem den Voodoo-Kult zu erforschen. "Dunkler Tanz" ist sein Debütroman.
Inhalt:
Schon seit seiner Kindheit ist Daniel fasziniert vom Voodoo-Kult. Als Dreizehnjähriger macht er eine Erfahrung, die ihn für immer verändert. Bei einem Spaziergang durch die dichten Wälder des Spessart, um seinem unglücklichen Elternhaus zu entfliehen, entdeckt er eine Höhle. Er kriecht hinein und fällt in einen Trance-Zustand. Sein Geist verwandelt sich in einen Vogel, einen Wolf, einen Luchs und einen Fuchs. In diesen Gestalten hetzt er durch den Wald, bis er wieder in der Höhle zu sich kommt. Zuhause erfährt er, dass er fünf Tage lang verschwunden war. Seine Eltern glauben kein Wort seiner Erlebnisse und schicken ihn zu einer unsympathischen Psychiaterin. Doch seit dieser Erfahrung ist Daniel verändert.
Auch mehr als zehn Jahre später ist Daniel, Danny genannt, immer noch vom Voodoo-Glauben besessen. Nach einem kurzen Ausflug ins Ethnologiestudium arbeitet er als Künstler, auch wenn niemand ihm eine große Zukunft zutraut. Seit einem Jahr ist er mit Elsie liiert, einer erfolgreichen Frauenmagazin-Redakteurin. Oft kann Daniel sein Glück kaum fassen, dass ausgerechnet die umwerfend attraktive und begehrte Elsie sich für ihn entschieden hat. Nur seine Vorliebe für Voodoo mag sie nicht teilen. Trotzdem begleitet sie ihn in den Urlaub in die Dominikanische Republik, wo Daniel hofft, dem Voodoo-Kult so nah wie möglich zu kommen. Tatsächlich lernt er bald einen Experten kennen, den haitianischen Kellner Jean Baptiste, der sich zunächst jedoch sehr abweisend verhält. Immer wieder sucht Daniel seine Nähe und erklärt ihm sein Interesse am Voodoo und seinen brennenden Wunsch, persönliche Erfahrungen zu sammeln, anstatt in Büchern darüber zu lesen.
Schließlich lädt Jean Baptiste Daniel zu einer nächtlichen Zeremonie im benachbarten Dorf ein, einer Hochzeit im Sinne des Voodoo-Kultes. Die Bedingung lautet, dass Daniel seine Freundin Elsie mitbringen muss. Wider Erwarten ist Elsie einverstanden. Um Mitternacht wird das Paar von Jean Baptiste und dessen Freundin in einem Boot abgeholt. Das magische Hochzeitsritual übertrifft selbst Daniels hohe Erwartungen. Die Götter des Voodoo ergreifen Besitz von den Gästen, auch Elsie und Daniel werden in ihren Bann gerissen. Am nächsten Tag erwacht Daniel benommen und nur mit Badeshorts bekleidet vor seinem Ferienbungalow. Seine Freundin Elsie ist nicht bei ihm. Während Daniel sich langsam von seinem rauschhaften Erlebnis erholt, wird seine Angst immer größer. Was ist mit seiner Freundin geschehen? Er kehrt zurück zum Dorf und findet die apathische Elsie, die ihn nicht zu erkennen scheint. Ehe er sie mitnehmen kann, wird Daniel von den Einheimischen gefangen und für zwei Tage eingesperrt. Nach seiner Freilassung ist Elsie verschwunden - entführt von Jean Baptiste. Daniel wird immer verzweifelter. Er ahnt, dass er in eine teuflische Falle geraten ist und Elsie in höchster Gefahr schwebt ...
Bewertung:
Karibische Hitze, fremdartige Rituale, dunkle Magie und ein Wechselspiel aus Faszination und Abscheu sind die Zutaten, die in diesem Voodoo-Thriller zusammenströmen.
Starke und schwache Charaktere
Der Protagonist Danny ist sicher keine herausragende Romanfigur, aber er besitzt das Zeug zum Identifikationscharakter, gerade weil er alles andere als ein vollkommener Held ist. Von Beginn an werden immer wieder Rückblicke in seine Kinder- und Jugendzeit eingeflochten, die angenehm kurz und überschaubar gehalten sind, sodass keine Verwirrungsgefahr besteht. In prägnanter Darstellung offenbart sich der Terror seines Elternhauses. In kleinen Ausschnitten wird das destruktive, herrschsüchtige Verhalten von Mutter und Vater gegenüber dem hilflosen Jungen beleuchtet. Immer verständlicher wird dadurch, weshalb der Voodoo und die unglaublichen Kräfte, die ihm innewohnen, schon so früh eine magische Anziehung auf Daniel ausübten. Seine Besessenheit kommt nicht aus dem Nichts, sondern lässt sich logisch nachvollziehen, selbst wenn der Leser diese Begeisterung nicht teilen mag. Sehr glaubwürdig wird sein Verhalten durch die Ambivalenz, die sich äußert, als er tatsächlich dem Voodoo-Kult so nah kommt wie nie zuvor. Trotz seiner Bücherkenntnisse übersteigt das Miterleben des Hochzeitsrituals alle seine Erwartungen, in die Faszination mischen sich auch Angst und Abneigung hinein. Danny muss erleben, dass die Realität nicht mit seinen Träumen und Idealvorstellungen übereinstimmt und dass er trotz aller theoretischen Kenntnisse längst nicht bereit ist für alle Erlebnisse.
Schwächen liegen hingegen in der Darstellung seiner Freundin Elsie. Den gesamten Roman über bleibt sie seltsam unnahbar. Es ist überhaupt schwer nachzuvollziehen, was die beiden miteinander verbindet. Zwar wird darauf verwiesen, dass sich ihre Gegensätze anziehen, dass die strahlende, beherrschte Elsie offenbar gerade die chaotischen Neigungen ihres Freundes schätzt, dennoch bleibt ihr Verhältnis zu kühl, als dass der Leser wirklich um ihre Person bangen würde. Unklarheiten bestehen auch an anderer Stelle, beispielsweise als Elsie einen Zusammenbruch erlebt und Daniel seine Freundin hysterisch weinend mit verfilzten Haaren im Bett vorfindet. Als Erklärung gibt sie an, "schlecht geträumt" zu haben, was für ihre Verfassung ein sehr dürftiger Grund ist.
Umso stärker gelingt die Zeichnung der Nebencharaktere. Vor allem Jean Baptiste und seine Freundin Gabrielle erscheinen als lebendige Figuren mit mysteriöser Ausstrahlung. Jean Baptiste fällt Daniel von der ersten Begegnung an auf. Trotz dessen abweisenden Art sucht er immer wieder seine Nähe, denn als Haitianer verfügt der Keller über das Experten-Voodoowissen, nach dem Daniel förmlich giert. Obwohl es sich von Beginn an als kompliziert und schwierig erweist, mit Jean Baptiste auch nur ein Wort zu wechseln, gibt Daniel nicht auf; die Faszination ist stärker, auf keinen Fall will er zwei Wochen später abreisen und nach Deutschland zurückkehren, ohne einen Erfolg auf seiner Suche nach den spirituellen Geheimnissen zu verbuchen. Als Leser lässt sich der Zwiespalt gut nachvollziehen: Einerseits spürt Danny nur zu gut, dass Jean Baptiste nichts mit ihm zu tun haben will, jede Regung des hageren Schwarzen schlägt ihm wie ein Faustschlag ins Gesicht, so offenkundig ist seine Abneigung. Nichts als Verachtung erfährt Daniel von dem zwielichtigen Mann, der stets eine verspiegelte Sonnenbrille und gern einen gift gelben Anzug trägt. Dennoch sieht er in ihm die einzigartige Chance, dem Voodoo-Glauben so nah wie nie zuvor zu kommen, und man kann gut nachvollziehen, weshalb er sich nicht abschütteln lässt.
Noch gelungener als der undurchsichtige Kellner ist seine Freundin Gabrielle. Anfangs nur als Begleitung von Jean Baptiste präsent, gewinnt sie im weiteren Verlauf immer mehr an Bedeutung. Auch sie verbirgt ihre Augen fast durchgängig hinter einer verspiegelten Sonnenbrille, der schmale Körper wird in einen übergroßen Totengräberanzug gehüllt, das kurze Kraushaar ziert gerne ein Zylinder - alles ganz im Sinne ihrer bevorzugten Voodoogottheit Gédé, dem Todes-Loa. Ihr schnodderiges Auftreten, die respektlose Anrede "weißer Typ" und ihre zynischen Bemerkungen verunsichern Danny und stoßen ihn ab, aber ebenso übt ihr androgynes, exotisches Wesen auch einen starken Reiz auf ihn aus.
Wachsende Spannung
Die ersten hundert Seiten weisen noch keine große Spannung auf, zu sehr ziehen sich die ersten Tage des Pärchens in der Dominikanischen Republik. Das ändert sich schlagartig mit Dannys und Elsies Beiwohnen der Voodoo-Hochzeit. Hier regieren Drogenexperimente und sexuelle Ausschweifungen, unter dem Einfluss der Götter lassen die Besessenen jegliche Hemmungen fallen. Danach überschlagen sich die Ereignisse: Elsie ist zunächst verschwunden, wird von Daniel in einem trance-ähnlichen Zustand aufgespürt, um erneut aus seinem Blickfeld zu geraten. Die Haitianer sind Daniel feindlich gesinnt, einzig Gabrielle ist ihm eine Hilfe - und auch bei ihr ist er nicht sicher, ob er ihr trauen darf oder ob sie ein falsches Spiel mit ihm treibt. Doch da sie seine einzige Hoffnung ist, lässt er sich auf eine gemeinsame Suche nach Elsie und Jean Baptiste ein. Erschwerend kommt hinzu, dass Daniel dem Feuergott Ogo unterworfen ist. Die Erwählung garantiert ihm die einzige Chance, Jean Baptiste, der ein mächtiger Magier ist, zu besiegen, doch jede weitere Stunde ist für Daniel eine körperliche Qual. Sein Körper scheint von innen heraus zu brennen, seine Augen entzünden Flammen, sobald er ein Objekt zu lange fixiert. Was für Daniel auf dem Papier noch so reizvoll geklungen hatte, entwickelt sich jetzt zu einem unübersichtlichen Albtraum, aus dem es kaum ein Entrinnen zu geben scheint. Das Ende ist unvorhersehbar, nicht zuletzt wegen des offenen Ausgangs, der durchaus Spielraum für eine Fortsetzung lässt. Daraus ergibt sich eine Spannung bis zur letzten Seite, jederzeit scheint es möglich zu sein, die Handlung in eine beliebige Richtung zu kippen. Der Leser erhält keine Garantie auf ein glückliches Ende, stattdessen schwebt Daniel beinah unablässig in Gefahr. Danny, Elsie, Jean Baptiste, Gabrielle - kein Schicksal ist hier gewiss.
Routinierter Stil mit kleinen Schwächen
Positiv zu vermerken ist das Hintergrundwissen um den Voodookult, das der Autor sicher zu beherrschen scheint. Im Gegensatz zu vielen klischeebeladenen Romanen über das Thema wird hier mit einigen Horrormärchen aufgeräumt. Voodoo wird als Religion behandelt, die wie andere Glaubensrichtungen auch ihre guten und schlechten Seiten aufweist und die vor allem vom Menschen missbraucht werden kann. Vor allem in Daniels Reflexionen wird die Faszination und parallel auch die Gefahr deutlich, die von diesem Kult ausgeht.
Zu bemängeln ist jedoch das fehlende Sachregister, das dem uninformierten Leser erheblich bei der Lektüre helfen würde. Obwohl während der Handlung die Bedeutungen der Fachausdrücke erklärt werden, sorgt die Fülle von Informationen über Götter, Utensilien und Rituale zeitweise für Verwirrung. Immer wieder mal sieht man sich genötigt, ein paar Seiten zurückzublättern um sich Informationen ins Gedächtnis zu rufen, was den Lesefluss hemmt. Davon abgesehen liest sich der Stil des Autors grundsätzlich flüssig und locker.
Ein wenig zu unpräzise wird die Schilderung beispielsweise, wenn Danny seiner Urlaubsbekanntschaft Paula ein Zombie-Ritual erklärt, bei der "die Seele eingefangen" wird, was zu abstrakt formuliert ist, als dass man sich darüber eine genaue Vorstellung machen könnte. Eine stilistische Entgleisung gibt es an der Stelle, an der es heißt, Gabrielle "latschte (...) wieder voll auf die Bremse"; erfreulich ist hingegen die Darstellung von Daniels verwirrten Gedanken in Extremsituationen, bei der auf die Technik des inneren Monologs zurückgegriffen wird, was die Situation adäquat wiedergibt.
Fazit:
Der Roman verbindet informatives Wissen über Voodoo mit einer spannenden Handlung, ohne dabei in reißerische Klischees zu verfallen. Nach etwas langatmigem Beginn steigert sich die Dramatik nach dem ersten Drittel merklich, um auf ein ungewisses Ende zuzusteuern. Schwächen liegen in der Darstellung eines der Charaktere sowie im Überfluss an Hintergrundinformationen, dem ein Sachregister entgegengewirkt hätte. Davon abgesehen sorgt der Thriller für gute Unterhaltung und lässt sich aufgrund des soliden Stils rasch lesen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.